0 731 / 207 930 5 - 0 mail@kortex-konzept.de

Es gibt eine Frage, die alles verändert:

„Warum ist mir das wichtig?“

Klingt simpel. Trotzdem stellen sie die wenigsten. Stattdessen hetzen sie von Ziel zu Ziel, optimieren hier, sparen dort – ohne je zu prüfen, ob das alles überhaupt zu ihnen passt.

Das Resultat kennen Sie vielleicht: Man hat alles richtig gemacht. Und es fühlt sich trotzdem falsch an.

Auf den ersten Blick scheint es nur ums Handeln zu gehen. Aber der wahre Grund, warum Sieger konsequent bleiben, ist ein anderer: Sie kennen ihre Werte – und richten ihr Handeln konsequent daran aus.

Der leere Sieg

„Ich habe alles erreicht, was ich wollte, und trotzdem bin ich unglücklich.“

Was passiert, wenn Sie ein Ziel definieren und darauf hinarbeiten, das gar nicht Ihres ist?

Normale Zieldefinition:

  1. Ziel definieren – Sie definieren ein Ziel.
  2. Diszipliniert umsetzen – Sie sparen, verzichten, arbeiten dafür.
  3. Ziel erreichen – Nach Jahren haben Sie es geschafft.
  4. Die Leere – Das Gefühl der Leere nach dem Erreichen des Ziels. „War’s das jetzt? Hat sich der ganze Aufwand gelohnt?“

Beispiele aus der Praxis

  • Das ungenutzte Ferienhaus
    Familie Schmidt spart 15 Jahre für ein Ferienhaus in Italien. Als es endlich da ist, merken sie: Die Kinder sind aus dem Haus, beruflich können beide nicht weg. Das Haus wird zur Belastung.
  • Die unglückliche Frührente
    Herr Weber geht mit 60 in Rente – sein Lebenstraum. Nach sechs Monaten ist er deprimiert. Ohne die Struktur seiner Arbeit fühlt er sich nutzlos.
  • Die perfekte Geldanlage
    Frau Müller optimiert jahrelang ihre Portfoliorendite. Als sie die angestrebten 7 % erreicht, fragt sie sich: „Und jetzt? Wofür spare ich eigentlich?“

 

Warum ist das so?

Das Muster ist klar: Ziele, die nicht auf den eigenen Werten beruhen, wirken konkret, sind aber orientierungslos. Diese Ziele sind wie ein Navi ohne Startpunkt. Orientierungslos.

Die meisten Anleger machen den Fehler noch früher: Sie konzentrieren sich nur auf das Produkt:

❌ Welchen Zins bekomme ich bei Ihnen?
❌ Welchen ETF empfehlen Sie mir? Und warum?
❌ Welcher Fonds performt am besten?
❌ Wo gibt es die höchste Rendite?
❌ …

Der Startpunkt der alles verändert

Es geht um Orientierung. Darum, dass Ihr Vermögen nicht zum Selbstzweck verkommt, sondern Ihrem Leben dient – Ihren Werten, Ihren Entscheidungen, Ihrem roten Faden. Eine Frage, die jeder beantworten sollte, die jedoch kaum jemand stellt:

👉 Warum lege ich überhaupt Geld an?

Für Sicherheit? Für Freiheit? Für meine Familie?

Genau da setzen wir an. Ja, wir beherrschen die Technik – Steueroptimierung, Ruhestandsplanung, erbschaftsteuerfreie Übertragungen, Vermögensstrategien, Vermögensschutz.

Aber wichtiger ist: Wir helfen, das Puzzle so zu legen, dass Zahlen und Leben zusammenpassen. Damit ein Testament nicht nur Papier bleibt, sondern Verantwortung. Damit eine Nachfolge nicht nur Verträge, sondern Frieden schafft.

Ihre Werte sind der Ursprung. Ziele sind nur die Übersetzung. Erst wenn das „Warum=Wert“ klar ist, macht das „Was=Ziel“ Sinn, und dann können Sie ein passendes Finanzprodukt=Wie aussuchen.

Was Werte wirklich sind

Werte sind Grundüberzeugungen, die wir durch unsere kulturelle Erziehung oder Vorbilder übernommen haben. Manche basieren auch auf eigenen Erfahrungen. Jeder, der sich schon mal gefragt hat, was für ein Mensch er sein möchte oder was er beruflich machen soll, hat sich (bewusst oder unbewusst) mit seinen Werten auseinandergesetzt.

Dabei hat jeder von uns ein ganz eigenes, individuelles Wertesystem. Wie ein Fingerabdruck, der ausschließlich auf eine Person passt, weisen wir alle verschiedene Motivmuster auf. Selbst wenn bei zwei Personen ähnliche Werte dominieren, sind sie womöglich unterschiedlich stark ausgeprägt oder liegen in anderer Rangfolge vor. Es führt also kein Weg daran vorbei, dass jeder für sich selbst herausfindet, was ihn ausmacht.

Warum ist es wichtig, seine Werte zu kennen?

An allererster Stelle dienen uns Werte zur Orientierung. Ein Mensch, dem seine Freiheit sehr wichtig ist, wird höchstwahrscheinlich in keinem 9 to 5 Job glücklich. Im Gegensatz dazu sollte sich eine Person, die viel Wert auf Sicherheit legt, besser nicht selbstständig machen. Die eigenen Werte zu kennen, erleichtert Entscheidungen also ungemein. Und zwar nicht nur bei der Berufswahl. Auch bei allen anderen Entscheidungen des Lebens ist es von Vorteil, zu wissen, welche Motive einen antreiben. Wenn ich bspw. ein großes Harmoniebedürfnis habe, werde ich mit einem cholerischen Partner auf Dauer nicht glücklich.

Kenne ich meine Werte, kann ich von vornherein darauf achten, dass alle Entscheidungen, die ich treffe, mit meiner Persönlichkeit übereinstimmen.

Beispiele aus der Finanzplanung:

  • Wert: Familie → Ziel: Bau einer überdachten Terrasse für Familienfeiern → Umsetzung: 800 € monatlich in Anlage X zurücklegen.
  • Wert: Freiheit → Ziel: mit dem Toyota in 8 Wochen nach Aserbaidschan → Umsetzung: 1.000 € monatlich in Anlage Y zurücklegen.
  • Wert: Sicherheit → Ziel: Hypothek in 10 Jahren abbezahlt → Umsetzung: 1.200 € monatlich Extra-Tilgung.
  • Wert: Verantwortung → Ziel: Geordnete Vermögensnachfolge → Umsetzung: Testament & Schenkungsstrategien prüfen.

So entsteht ein roter Faden: Werte → Ziele → Umsetzung.

Auch jenseits der Finanzen gilt das Prinzip:

  • Wert: Gesundheit → Ziel: Halbmarathon laufen → Umsetzung: 3 Mal pro Woche morgens 5 km joggen.
  • Wert: Beziehung zum Partner → Ziel: gemeinsame Paar-Zeit → Umsetzung: Einen Vormittag in der Woche freihalten für gemeinsame Zeit.
  • Wert: Persönliche Entwicklung → Ziel: Italienisch fließend sprechen → Umsetzung: 30 Minuten Sprach-App täglich nutzen. 

Der rote Faden: Werte → Ziele → Umsetzung.

Warum klassische Finanzberatung (immer) scheitert

Die Finanzbranche arbeitet meist genau andersherum: Produkte → Produkte → Produkte.

Ihre Werte? Fehlanzeige.

Ihre Ziele? Vielleicht am Rande.

Das Ergebnis: seitenlange Berechnungen und Unterlagen, die nach dem Gespräch im Schrank verschwinden.
Doch ein Stapel Papier schafft keinen klaren Kopf.

Orientierung entsteht erst, wenn Ihre Werte mit Ihren Zielen und konkreten Handlungsschritten verbunden werden.

Das beste Produkt bringt Ihnen nichts, wenn Sie damit Ziele verfolgen, die eigentlich gar nicht Ihre sind.

Erst wenn Ihre Ziele aus Ihren Werten entstehen, geben sie Halt, Richtung, Sicherheit und Zufriedenheit.

Vergessen Sie die Fragen „Welches Produkt?“ oder „Welches Ziel?“.

Der wahre Startpunkt Ihres Finanzplans sind Ihre Werte und lautet: „Warum ist mir das wichtig?“

Vom Nachdenken zum Klarsehen

Wenn Sie wissen wollen, was Ihnen wirklich wichtig ist – nicht theoretisch, sondern ganz konkret: Nehmen Sie sich Zeit für den Werte-Kompass.

Ein kostenloser Selbstkurs, der Ihne persönichen Werte sichtbar macht.
Kein Login. Keine E-Mail. Nur ehrliche Reflexion.

In 60 Minuten schaffen Sie die Grundlage für Entscheidungen, die zu Ihnen passen – und verändern Ihre Sicht auf Geld, Ziele und Zufriedenheit.

Und wenn Sie sich einen Shift in der Finanzberatung wünschen: Sprechen Sie mich beim nächsten Termin gerne darauf an.